Barrat, Hansen: Basic Concepts for Simple and Complex Liquids
Basic Concepts for Simple and Complex Liquids
Die
Physik des flüssigen Aggregatzustands ist nach wie vor ein hochaktuelles
Forschungsgebiet der Physik der kondensierten Materie. Zum einen ist im Bereich
der einfachen Flüssigkeiten noch immer vieles unverstanden, wie beispielsweise
der Glasübergang oder die besonderen Eigenschaften des Wassers. Zum anderen
hat durch das wachsende allgemeine Interesse an den Lebenswissenschaften,
und damit auch an den Eigenschaften biologischer Materie, insbesondere die
Erforschung komplexer Fluide zusätzlich an Relevanz gewonnen. Zudem sind
in der Vergangenheit bereits eine Menge sehr tragfähiger Konzepte zur Beschreibung
des flüssigen Zustands erarbeitet und bis zur Lehrbuchreife entwickelt worden.
Insofern
kommt das Buch 'Basic Concepts for Simple and Complex Liquids' zur rechten
Zeit. Es behandelt das Gebiet umfassend, zumindest für all diejenigen, die
sich im Bereich der chemischen Physik, Kolloidphysik oder Physik der weichen
Materie mit Flüssigkeiten auseinandersetzen möchten; Quantenflüssigkeiten
werden nicht behandelt. Die Autoren beginnen mit einem Übersichtskapitel
über Thermodynamik, Struktur und Fluktuationen, in dem die grundlegenden
Begriffe und Konzepte wiederholt werden. Dies geschieht teilweise recht knapp,
woraus bereits erkennbar ist, dass sich das Buch vor allem an bereits graduierte
Wissenschaftler richtet.
Es folgen
Kapitel über Phasenübergänge, Grenzflächen und dynamische Phänomene. Auch
hier zwingt die gestellte Aufgabe, die gesamte Physik der Flüssigkeiten auf
weniger als 300 Seiten darzustellen, zur Kürze. So wird beispielsweise das
Konzept der Renormierungsgruppe, das in der Physik der Phasenübergänge ein
wesentlicher Durchbruch war, nicht dargestellt. Dafür gehen die Autoren aber
in sehr anschaulicher Weise auf viele Dinge ein, die sonst eher unbeachtet
bleiben. So findet sich etwa eine Darstellung von Benetzungsphänomenen, wobei
auch der Begriff des Trennungsdrucks erklärt wird. Sehr erfreulich auch die
Diskussion von Nichtgleichgewichtsphänomenen und des Glasübergangs, mit einer
gut lesbaren Einführung in Modenkopplungsmodelle. Generell wird der Stoff
von gelegentlichen Übungsaufgaben und kommentierten Hinweisen auf weiterführende
Literatur sinnvoll begleitet.
Das Buch
ist für jeden, der sich als Experimentator mit Flüssigkeiten, insbesondere
mit komplexen Fluiden, näher befassen möchte, als schöne Einführung zu empfehlen.
Prof. Dr. Stephan Herminghaus, Max-Planck-Institut für Strömungsforschung, Göttingen
Weitere Infos: - J.-L. Barrat, J.-P. Hansen: Basic Concepts for Simple and Complex Liquids
Cambridge University Press, Cambridge 2003. 308 S., Geb., ISBN 0521783445
Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de | | |
|